850 Jahre Herrschaft Merode

Das 7 Dörfer Fest im Jahr 2024

Die Geschichte des Hauses Merode

Der Reichsministeriale Wernherus de Rode tritt erstmals am 11. April 1174 urkundlich in Maastricht auf

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Familie von Merode im Jahr 1174. Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-1190) betraute den aus Kerpen stammenden Reichsdienstmann Werner mit der Verwaltung des königlichen Hofguts zu Echtz. Von hier aus ließ er in der Nachbarschaft, in der Übergangszone zwischen der von der Rur durchflossenen fruchtbaren Lößplatte und den bewaldeten Eifelausläufern, an der Stelle des heutigen Schlosses, einen Sitz auf einer Rodung anlegen, nach der er und seine Nachfolger sich vermutlich benannten; aus dem lateinischen "de Rode" und dem mittelhochdeutschen "vom deme Rode", übersetzt "von meiner Rodung" könnte sich der heutige Name "von Merode" ableiten.

 

Die Feierlichkeiten zu 850 Jahre Merode

Zu diesem Anlass plant der Prinz vom Merode in den 7 Dörfern der Herrschaft (Echtz, D´horn, Geich, Obergeich, Schlich, Konzendorf und Merode), mit über 6.542 Einwohnern, eine Reihe von verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen über die Jahre 2024 und 2025. Diese werden in den jeweiligen Ortschaften der ehemaligen Herrschaft stattfinden und gemeinsam mit über 30 Vereinen und allen Bürgern, auch aus den umliegenden Regionen, gefeiert werden. So wird die heimatliche Kultur und Traditionen gestärkt und das aktive Vereinsleben gefördert.

Erleben Sie

11. April 2024

Festgottesdienst in St. Michael in Echtz

30. Mai 2024

Fronleichnamsprozession im Schlosspark

13. bis 23. Juni 2024

Festivitäten im Schlosspark Merode

14. Juni:  Offizielle, feierliche Eröffnung, Benefizkonzert des Heeresmusikkorps der Deutschen Bundeswehr
15. Juni:  Open Air, Classik meets Pop (Tickets: reservix.de)
16. Juni:  Open Air, Operngala (Tickets: reservix.de)
18. Juni:  80 Jahre D-Day mit Konzert der US Army Europe Performance Band
19. Juni:  Mitgliederversammlung Förderverein Schloss Merode e.V.
21. Juni:  Bläservereinigung Merode 1974 e.V. Fest Kommers
22. Juni: Fest 50 Jahre Bläservereinigung mit Brass and Bands
23. Juni: Picknick au Chateau - das Fest der 7 Dörfer mit Musik, Gastronomie, Aufführung, Oldtimer-Treff u.v.m.

30.  August
 

31. August

Schlagerparty im Schlosspark Merode mit Kerstin Ott, Mike Leon Grosch, Sonia Liebing

Open-Air-Konzert mit SASHA und Rednex
für beides Tickets unter https://www.festhalle-birkesdorf.de

27. November bis 22. Dezember

Weihnachtsmarkt
Tickets unter https://www.weihnachtsmarkt-merode.de/

Über die Feierlichkeiten

Die beteiligten Ortschaften unterliegen starken Veränderungen. Die Vereins- und Veranstaltungsdichte wurde von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark beeinträchtigt, so dass das öffentliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben neue Impulse braucht. Zudem wächst die Einwohnerzahl im Gebiet der Herrschaft Merode durch Neubaugebiete stark. Durch das gemeinsame Wirken der Vereine sollen ebenfalls die neu zugezogenen Bürger in das gemeinsame Miteinander eingebunden werden.

Ziel

Das Ziel des Jubiläums-Projekts ist, die Attraktivität des ländlichen Raums herauszustellen. Außerdem soll es allen über 6.500 Bewohnern der sieben Dörfer die Möglichkeit geben, ihre Heimat und ihre gemeinsamen historischen Verbindungen als Ausgangspunkt für das Zusammenleben vor Ort wieder zu erleben oder gar neu zu entdecken. Die gemeinsam ausgerichteten Aktionen werden dadurch nachhaltig das gesellschaftliche, kulturelle und soziale Miteinander stärken.

Vereine

Vereine können zu diesem Anlass Ihre Angebote, insbesondere auch für Kinder und Familien, sichtbar machen und aktiv mit ihren Zielgruppen interagieren. Die Mission ist eine nachhaltige Entwicklung neuer Kooperationen und Angeboten sowie eine dauerhafte Sichtbar – und Erlebbarkeit der Geschichte (u.a. durch die Schaffung eines informativen Rad-Rundwegs). 

Unterstützer

Das 850- jährige Jubiläum steht unter der Schirmherrschaft von Frau Ministerin Ina Scharrenbach. Das weitere Ehrenkomitee setzt sich zusammen aus: Landrat Wolfgang Spelthahn, Bürgermeister Peter Münstermann (Langerwehe), Bürgermeister Frank Peter Ullrich, Prinz von Rubempré, Fürst von Merode-Westerloo, ehem. Bürgermeister AD Paul Larue (Düren).

Erleben

Vereine können Ihre Angebote, insbesondere auch für Kinder und Familien, sichtbar machen und aktiv mit ihren Zielgruppen interagieren. Gleichzeitig soll die Historie, die die Menschen in den Dörfern verbindet, erlebbar gemacht und den Zusammenhalt bereichert werden. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung neuer Kooperationen und Angeboten sowie eine dauerhafte Sichtbar – und Erlebbarkeit unserer Geschichte (u.a. durch eine Schaffung eines dauerhaften, informativen Rad-Rundwegs). 

Schloss Merode

Impresionen

Das Schloss Merode

Weiterführender Text zu der Einleitung oben

Eine andere Sage: der Name Merode lässt sich aus der französischen Bezeichnung für die Insel Rhodos "Rhode" ableiten. Demnach hat sich die einzige Tochter des mit dem Hause Aragon verwandten Königs von Rhodos zur Heirat hier in Merode niedergelassen. Hierfür spricht die Tatsache, dass das Wappen des Hauses Aragon nahezu identisch mit dem Wappen der de Merode ist. n.

Die «Herrschaft Merode» entwickelte sich bis zum 13. Jh. und umfasste damals die Dörfer Echtz, Geich, Obergeich, Konzendorf, Schlich, D'horn und Merode. In diese Zeit fällt auch die Gründung des Klosters Schwarzenbroich durch Werner V. von Merode (1340). Im Jahre 1473 wird Johann I. von Merode von Kaiser Friedrich III. (1452-1493) in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Durch seine Heirat wird Johann V. Besitzer der Herrschaft Westerloo (Provinz Antwerpen) und somit Begründer der jetzt noch auf dem Schloss wohnenden Linie "von Merode- Westerloo". Stammsitz dieser Linie wurde die Wasserburg Westerloo (Belgien), während Schloss Merode nur noch vorübergehend bewohnt wurde. Es schlossen sich erste Zerfallserscheinungen an den Gebäuden an, die in der Zeit um 1700 umfangreiche Restaurierungsarbeiten notwendig machten. 

Durch den Einmarsch französischer Revolutionstruppen 1794 endete die Verfassung in der Herrschaft Merode und damit auch die Hörigkeit der Bauernschaft. Die dem Schloss zugeschriebenen Ländereien wurden nun an die Landwirte der Herrschaft verpachtet. Umfangreiche Erneuerungsarbeiten am Schloss wurden in den Jahren 1901 - 1903 vorgenommen. So wurden der Südflügel und der Torbau neugestaltet, die Vorburg abgerissen.

1929 wurden die Reichsgrafen von Merode, Markise von Westerloo, Fürsten von Grimbergen, Rubembré und Everberg durch das belgische Königshaus auch mit dem Namen Merode in den Fürstenstand erhoben. Zu dieser Zeit gehörte das Schloss mit seinen aus verschiedenen Epochen stammenden Bauelementen mit so viel Fenstern wie Tagen, Türen wie Wochen und Türmen wie Monaten eines Jahres zu den schönsten Wasserschlössern im Rheinland.

Vom 16.-18. November 1944 lag Merode unter schwerem Artilleriebeschuss. Schloss und Ortschaft wurden bis zur Einnahme durch die Amerikaner am 10. Dezember 1944 Mittelpunkt vernichtender Panzerkämpfe. Die im Keller unter der Schlosskapelle in Sicherheit gebrachten Dorfbewohner erlebten dabei den Einsturz des Turmes über ihren Köpfen. Niemand derer, die sich im Keller aufhielten, wurde verletzt, das Corpus und das heilige Sakrament blieben unversehrt, man kann von einem Wunder sprechen. Der aus der Evakuierung zurückkehrenden Bevölkerung bot sich im Frühjahr 1945 ein Bild des Grauens. Nahezu das gesamte Dorf und damit auch Schloss Merode waren komplett zerstört. Der Wiederaufbau des Schlosses zog sich über zwanzig Jahre, wobei auf den Aufbau des Nordwestturms und einen Großteil des Nordflügels verzichtet wurde. Im Juni 2000 wurde das Schloss erneut von einer Tragödie eingeholt, ein Großbrand zerstörte es in weiten Teilen. Die Wiederaufbauarbeiten dauern bis heute an. 2001 wurde der Förderverein "Wiederaufbau Schloss Merode" gegründet und unterstützt bis heute tatkräftig.

Seit 2009 finden verschiedene Veranstaltungen statt, wie z.B. Konzerte, Garten-Lifestyle-Tage und der über die Region hinaus beliebte "Romantische Weihnachtsmarkt". Gemeinnützige Aktivitäten und soziale Projekte der Prinzen von Merode werden im Rahmen des ‘Mécénat Merode’ unterstützt.

Das Schloss wird privat bewohnt und unterhalten

Schloss Merode

Das ursprüngliche Stammhaus aus dem 12. Jahrhundert, das jetzige Schloss Merode in Merode (Langerwehe), befindet sich im Privatbesitz von Charles-Louis Prinz von Merode und dessen Familie.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.